Endlich wieder zum Friseur…

Auf die Plätze, fertig, los!!!
Auf die Plätze, fertig, los!!!
Die skulpturale Fassade des neuen Flughafen Hotels „the niu“direkt beim Bremer Flughafen lässt anfuturistische Flugobjekte denken. Der Entwurf für diese Fassade der Zukunft kommt aus dem Bremer Büro Westphal Architekten. Die Architekturfotografin durfte sich hier in ihren ganz besonderen Perspektiven entfalten.
Der neue 16 Kilometer lange Metro Cityringen (ARUP Architects) ist das größte Infrastrukturprojekt der Stadt Kopenhagen seit 400 Jahren. Pro Jahr transportiert die Metro derzeit 100 Millionen Passagiere. Die Bauzeit für dieses Megaprojekt betrug 10 Jahre. Die auf Architekturfotografie spezialisierte Fotografin Anke Müllerklein durfte dieses futuristisch anmutende Objekt mit ihren spannenden Composings in Szene setzen.
Die xpon-art gallery ist eine der bekanntesten Off-Galerien im Zentrum Hamburgs. Ob Teilnahme an der Triennale der Photographie, am Hamburger Architektursommer oder / und dem unermüdlichen Präsentieren von Kunstausstellungen, die dort regelmäßig seit 12 Jahren erfolgreich veranstaltet werden. Wer die Ausstellung zum spannenden Thema umBRUCH noch nicht gesehen hat, kann diese bis zum 06.01. noch besuchen. Die Künstlerin Anke Müllerklein stellt dort im Rahmen einer Gruppenausstellung ihre Lichtmalerei aus.
Das Architekturbüro Dannheimer Joos Architekten gewann mit ihrem Entwurf zum neuen Plenarsaal Schwerin den 1. Platz. Der Umbau des Goldenen Saals zum Plenarsaal ist sehr fein und zurüchaltend, wobei die goldene Farbe hinter den Akustiklamellen durchschimmert und somit eine Brücke zur Historie schlägt. Die Architekturfotografin Anke Müllerklein hat die helle Atmosphäre fotografisch umgesetzt und besticht in diesem Fall mit geradliniger Gestaltung der Interieurfotos.
Das Architekturbüro ARKLAB aus Stockholm entwarf zusammen mit dem Architekten Michael Fichert einen Kubus als Anbau an eine Villa mit einer Stahltreppe zum Obergeschoss. Die Wendeltreppe setzt sich aus 4 Radien zusammen. Der neu entstandene Raum besteht aus beweglichen Glasschiebeelementen und verbindet die Villa mit der Sandstein-Stützmauer des Hanggrundstücks. Die Architekturfotografin Anke Müllerklein fotografierte das neu entstandene Projekt, in dem sie mehrere Fotos in Composings zu Einzelmotiven arrangierte, um so eine ganz individuelle Sicht auf den Raum zu geben.
Direkt am Stadthafen in Münster entstand ein innovativer 7-geschossiger Baukörper in Hybrid-Bauweise Holz-Stahl-Beton. Der Entwurf kam aus dem Büro Andreas Heupel Architekten. Eine Keramikfassade aus 3 unterschiedlichen Grüntönen, die je nach Lichteinfall an manchen Stellen fast dreidimensional wirkt und entfernt an die Grafiken des Künstlers M. C. Escher erinnert. Die Architekturfotografin Anke Müllerklein fotografierte das Bürogebäude H7 in Münster.
Anläßlich des Europäischen Kulturerbe-Jahrs „Sharing Heritage 2018“ entstand die Ausstellung KLASSISCH DÄNISCH in Zusammenarbeit mit der Hamburgischen Architektenkammer. Hierbei wird nicht nur Bezug auf den dänischen Klassizismus in Altona, sondern auch auf die neue dänische Architektur in Hamburg genommen. Die Architekturfotografin Anke Müllerklein freut sich darüber, dass sie mit ihren Fotos einen Beitrag zur Ausstellung liefern darf. Hierbei geht es um das Objekt „Berufliche Schule B3“ Anckelmannstraße, das durch den dänischen Architekten Prof. Carsten Lorenzen entworfen wurde. Die Planung und Realisierung des Berufsschulzentrums erfolgte durch das Büro APB Architekten. Veranstaltungsort ist das Museum im Jenisch Haus Hamburg, wo die Ausstellung bis zum 24.02.2019 zu sehen sein wird. Ausstellungseröffnung ist am Sonntag, 27. Mai 2018 um 15 Uhr. https://www.jenisch-haus.de/de/sonderausstellungen/klassisch-daenisch.htm
Die deutsche Architekturfotografin Anke Müllerklein reiste nach Eritrea, um dort das UNESCO Weltkulturerbe zu fotografieren. Eritrea war von 1890 bis 1941 italienische Kolonie. Die heutige Hauptstadt Asmara wurde damals von europäischen Architekten aufgebaut. Asmara galt dabei als Experimentierfläche für futuristische Architekturentwürfe, die in Europa keine Abnehmer fanden. Eine Vielzahl an Bauten wurde im Art-Déko und Bauhaus-Stil errichtet.
Der Entwurf für das Berufsschulzentrum in der Anckelmannstraße in Hamburg kommt von dem dänischen Architekten Karsten Lorenzen, Lorenzen Mayer Architekten Berlin. Der Bau wurde durch das Büro APB Architekten GmbH geplant. Der Campus besteht aus 3 Baukörpern, die einen Innenhof umschließen. Ein wirklich sehr spannendes Gebäudeensemble. Durch die Spiegelungen in den Zickzack-Glasfassaden Einzel-Segmente gegenüberliegender Gebäude zu einem Mosaik zusammengesetzt. Jedes der 3 Foyers hat eine Freitreppe, die einen farblichen Akzent in Rot, Blau oder Grün setzt. Durch gezielte Perspektiven und die Auswahl von bestimmten Lichtsituationen formte die Architekturfotografin Anke Müllerklein ihre spannenden Bild-Charaktere, die die Besonderheiten der Baukörper betonen und inszenieren. Die Architekturfotografin Anke Müllerklein fotografiert für Architekturbüros, Investoren, Projektentwickler, Bauherren, Planer, Lichtplaner, Ingenieurbüros, Bauunternehmen und Hersteller designorientierter Produkte europaweit Objekte.