Skip to content

News

Plenarsaal Schwerin

Das Architekturbüro Dannheimer Joos Architekten gewann mit ihrem Entwurf zum neuen Plenarsaal Schwerin den 1. Platz. Der Umbau des Goldenen Saals zum Plenarsaal ist sehr fein und zurüchaltend, wobei die goldene Farbe hinter den Akustiklamellen durchschimmert und somit eine Brücke zur Historie schlägt. Die Architekturfotografin Anke Müllerklein hat die helle Atmosphäre fotografisch umgesetzt und besticht in diesem Fall mit geradliniger Gestaltung der Interieurfotos.

TREPPE

Das Architekturbüro ARKLAB aus Stockholm entwarf zusammen mit dem Architekten Michael Fichert einen Kubus als Anbau an eine Villa mit einer Stahltreppe zum Obergeschoss. Die Wendeltreppe setzt sich aus 4 Radien zusammen. Der neu entstandene Raum besteht aus beweglichen Glasschiebeelementen und verbindet die Villa mit der Sandstein-Stützmauer des Hanggrundstücks. Die Architekturfotografin Anke Müllerklein fotografierte das neu entstandene Projekt, in dem sie mehrere Fotos in Composings zu Einzelmotiven arrangierte, um so eine ganz individuelle Sicht auf den Raum zu geben.

H7 MÜNSTER

Direkt am Stadthafen in Münster entstand ein innovativer 7-geschossiger Baukörper in Hybrid-Bauweise Holz-Stahl-Beton. Der Entwurf kam aus dem Büro Andreas Heupel Architekten. Eine Keramikfassade aus 3 unterschiedlichen Grüntönen, die je nach Lichteinfall an manchen Stellen fast dreidimensional wirkt und entfernt an die Grafiken des Künstlers M. C. Escher erinnert. Die Architekturfotografin Anke Müllerklein fotografierte das Bürogebäude H7 in Münster.

KLASSISCH DÄNISCH

Anläßlich des Europäischen Kulturerbe-Jahrs „Sharing Heritage 2018“ entstand die Ausstellung KLASSISCH DÄNISCH in Zusammenarbeit mit der Hamburgischen Architektenkammer. Hierbei wird nicht nur Bezug auf den dänischen Klassizismus in Altona, sondern auch auf die neue dänische Architektur in Hamburg genommen. Die Architekturfotografin Anke Müllerklein freut sich darüber, dass sie mit ihren Fotos einen Beitrag zur Ausstellung liefern darf. Hierbei geht es um das Objekt „Berufliche Schule B3“ Anckelmannstraße, das durch den dänischen Architekten Prof. Carsten Lorenzen entworfen wurde. Die Planung und Realisierung des Berufsschulzentrums erfolgte durch das Büro APB Architekten.
Veranstaltungsort ist das Museum im Jenisch Haus Hamburg, wo die Ausstellung bis zum 24.02.2019 zu sehen sein wird.

Ausstellungseröffnung ist am Sonntag, 27. Mai 2018 um 15 Uhr.

An den Anfang scrollen